Wolfgang H. Treu
 
Projekte



Dias und Negativfilmstreifen digitalisieren


Einfache, selbstgebaute Vorrichtung zum Digitalisieren von Dias:
  • Diahalterung aus Buchensperrholz
  • Kamerahalterung aus Aluminium mit Filzauflage (für diverse Kameras geeignet)
  • Diabeleuchtung: Leuchtpult der Fa. Kaiser
  • Abstand der Kamera und Höhe lassen sich leicht anpassen
Nach  vielen Versuchen erreichte ich die besten Ergebnisse mit folgenden Komponenten:
  • Kamera: Sony Alpha 100 bzw. Alpha 700 (Spiegelreflexkameras mit APS-C Sensor)
  • Objektiv: Minolta AF 35-80 mm Vollformat (beste Brennweite ca. 70 mm)
  • Vorsatzlinse aus einem defekten Teleobjektiv von Tamron mit ca. 60 mm Durchmesser
    Vergrößerung: ca. +8 Dioptrien
  • Einstellungen: ISO 100, automatischer Weißabgleich, Programmmodus, ca. 70 mm Brennweite
"Dia" aus Transparentpapier zum Justieren  der Kamera.
(Man beachte: Keine Verzerrungen durch die Optik!)
Beispielfoto: ca. 30 Jahre altes Dia (digitalisiert mit Sony Alpha 100, 10 MegaPixel)
Hinweis: Zur besseren Beurteilung der Bilder lassen sich diese in Originalgröße herunterladen (Klick mit rechter Maustaste auf das Bild  - "Bild in neuem Tab öffnen" oder "Bild speichern unter ..."
Mittlerweile habe ich ca. 3500 Dias mit dieser Vorrichtung digitalisiert und bin mit den Ergebnissen eigentlich recht zufrieden. Natürlich hängt sehr viel von der Qualität der Dias ab. Störend sind manchmal Farbstiche, die durch die jahrelange Lagerung der Dias kaum vermeidbar sind (stark abhängig von der Marke des Films!).
Dann wird das Nachbearbeiten doch etwas mühsam!



Modellauto mit einer ausgedienten Fernbedienung (Fernseher) steuern - funktioniert das?

Modellauto mit "Fernsteuerung" für den Physik-Unterricht
  • Elektronische "Zentrale": Arduino UNO Rev. 3 - Fa. Funduino
  • Fernsteuerung: ausgediente Fernbedienung eines  Sony Fernsehers (Infrarot)
  • Antrieb: Getriebemotor der Fa. Winkler Schulbedarf
  • Räder: Fa. Winkler Schulbedarf
  • Achsschenkellenkung: Bauteile aus einem Metallbaukasten der Fa. eitech
  • Servo für Lenkung: Fa. Funduino
  • 2 Eigenproduktionen: Platten aus klarem Plexiglas mit div. Bohrungen für die Montage
  • Motortreiber (IC L293 D) und Infrarot Empfänger-Modul

Programm für die Steuerung in der Arduino IDE (C++)
  • Das Programm stellte die größte Herausforderung bei diesem Projekt dar!
  • Die Infrarot-Impulse der Fernbedienung müssen vom Infrarot-Modul empfangen, vom Arduino entsprechend interpretiert und an den Getriebemotor bzw. Servo weitergegeben werden.
  • Steuerung des Getriebemotors: vor und zurück mit den Pfeiltasten auf der Fernbedienung (Mitte)
  • Steuerung des Servomotors: links, rechts, geradeaus mit den Pfeiltasten und der OK-Taste (Mitte)
  • Modellauto stoppen: rote Taste
Nach vielen Versuchen  (trial and error) und ungezählten Stunden (Konstruktion und Programmierung) funktionierte die Steuerung zufriedenstellend und löste bei vielen meiner Schülerinnen und Schülern Begeisterung aus. Leider tendieren heute die Jugendlichen eher zu "bequemeren" Freizeitgestaltungen und beschränken sich meist auf das "Wischen'" und "Tippen"  als sich auf aufwändigere Projekte einzulassen. Schade!



Seite in Arbeit!                Seite in Arbeit!              Seite in Arbeit!               Seite in Arbeit!               Seite in Arbeit!
 
Wolfgang H. Treu - 4284 Tragwein - Austria